So erlebst du wieder Weihnachen wie früher

Weihnachten, das Fest der Lichter. Kein anderer Feiertag ist uns so wichtig, an keiner Zeit im Jahr trifft uns die mehr oder weniger scheue Romantik tiefer ins Herz. Vielleicht liegt das an den kalten Temperaturen oder den Lichterketten - doch diese Tage und Wochen bringen uns näher. Vielleicht kennst du dieses Gefühl ja, aber wünschst dir, dass du Weihnachten wieder so wie als Kind erleben kannst. Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, was es damals so magisch gemacht hat? Ist es vielleicht möglich, diesen Zauber wiederzubringen?
"Werd’ nie erwachsen - das ist eine Falle!" Das hat schon Peter Pan gewusst. Doch muss erwachsen zu werden zwangsläufig bedeuten, die Begeisterung zu verlieren? Ich habe eine steile Theorie: vielleicht liegt es gar nicht an den Zeiten oder dem Kommerz, dass Weihnachten heute weniger magisch ist. Sieh dir die Kinder an - ihre großen Augen leuchten immer noch so wie damals, wenn sie den geschmückten Baum sehen, sie können vor Aufregung nicht schlafen und glauben zu gern so lange es geht an das Christkind. Warum also glauben wir, dass unser Blick so nüchtern werden muss? Wieso lassen wir uns nur schwer zu dieser Romantik hinreißen und glauben damit alles besser zu wissen? Es ist wie bei allen Dingen, wir können uns darauf einlassen - auf Liebe, Spiele und eben auch die Freude an Weihnachten. Tu nicht so erwachsen!
>>Das bringt den Geist von Weihnachten<<
Wie immer sind wir ein Teil der Lösung. Ist dir Weihnachten zu kommerziell? Verschenk andere Dinge. Zugegeben, die Erwartungshaltung ist bei Kindern oft eine andere - doch die Begeisterung, die ein ideales Geschenk zu stiften vermag, ist immer noch die gleiche. Das muss nicht bedeuten, dass es teuer oder aufwendig sein muss. Vielleicht ist ein perfektes Geschenk etwas, was sich der andere wünscht, aber das man bisher nicht geschenkt hat, weil man es selbst nicht unbedingt mag? So einen großen Liebesbeweis habe ich von meiner Freundin bekommen - obwohl sie Kinderschokolade nicht mag und niemals essen würde, durfte ich bei meinem Adventskalender Schokobons auspacken. Das war genial. Nicht wegen der Schokolade - es war ein Geschenk aus Liebe. Und ja: ich muss es nicht einmal teilen! Diese Liebesbeweise können aber auch Ausflüge sein, auf die man selbst nicht so sehr Lust hat oder das Einlösen von Versprechen. Doch auch das Aussprechen von längst überfälligen Worten kann den Geist von Weihnachten in euer Zuhause bringen.
Du musst mit dem Weihnachten wie früher übrigens nicht bis zum 24. Dezember warten. Die Zeit davor ist es, die uns die Stimmung beschert, die wir so vermissen. Erinnerst du dich an die spannenden Wochen mit Adventskalender, den typischen Gerüchen und den Lichtern in den Fenstern? Es gibt sie immer noch. Wir müssen nur genau hinsehen und uns vom Handydisplay oder einem stressigen Arbeitsalltag lösen. Genieß in all der Hektik die kleinen Momente, um zu realisieren, worum es in diesen Wochen eigentlich geht. Dabei spielt es keine Rolle, dass wir dieses Jahr auf Weihnachtsmärkte verzichten müssen - überall kannst du Weihnachten sehen. Nimm die Zeit und dekorier dein Zuhause, leg dir die richtige Musik auf, schreib Karten an liebe Menschen oder back Plätzchen.
Es gibt noch eine Möglichkeit, diese Zeit für dich intensiver zu nutzen. Lass es wahrhaftig zum Fest der Liebe werden. Damit meine ich nicht nur, dass du zu jeder einzelnen Person liebenswürdig sein kannst, der du begegnest. Sprich dich mit Menschen aus, mit denen du Streit hast, geh auf sie zu und überleg dir, ob es wirklich so wichtig ist, worüber ihr euch gestritten habt. Bitte um Verzeihung oder verzeih denen, die dir Unrecht getan haben. Es mag kitschig klingen und vielleicht würdest du jetzt diese Zeilen überlesen - doch ich meine es ernst. Überleg, was unausgesprochen ist und bring Dinge in Ordnung. Wenn nicht an Weihnachten, wann dann?
Ich hoffe, ich habe dir ein paar Impulse geben können, dich inspiriert und dir sogar etwas Weihnachtsstimmung gebracht. Eine Botschaft, die mir sehr wichtig ist, wurde hoffentlich auf jeden Fall durch meine Zeilen klar: Weihnachten beginnt mit dir. Mit deinem Staunen, deiner Freude, deiner Ruhe und deiner Sehnsucht, der du nachgeben kannst. Es gibt Geschenke, die kann man nicht verpacken - dieses Weihnachten ist es höchste Zeit, dass du sie dir selbst unter den Baum legst.